Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Junger Mann mit unreiner Haut

Hautzustand

Unreine Haut

Pickel, Mitesser, Unterlagerungen: unreine Haut ist frustrierend – und oft eine echte Drama-Queen. In diesem Ratgeber widmen wir uns den Ursachen, verraten, worauf es bei Pflege und Ernährung ankommt – und zeigen dir sanfte, effektive Wege zu einem klaren Hautbild.

In diesem Guide liest du …

Was ist unreine Haut – und wer ist betroffen?

Die Hauptmerkmale unreiner Haut sind Pickel, Pusteln und Mitesser. Unreine Haut kann auf der Stirn sowie der Nase, aber auch auf Kinn und Wangen vorkommen. Sie betrifft aber nicht nur das Gesicht: Unreine Haut kann sich auf Oberarme, Po, Rücken und Dekolleté erstrecken. Übrigens: Dass unreine Haut immer auch eine fettige Haut ist, stimmt nicht so ganz – auch trockene Haut kann unrein sein.

Gut zu wissen: Unreine Haut kann in jedem Alter auftreten – und sie ist ziemlich weit verbreitet. 

Wen betrifft Akne und unreine Haut?

  • Jugendliche und junge Erwachsene. Mehr als 50 % sind in dieser Altersgruppe von Akne betroffen [1]. Die hormonellen Veränderungen in dieser Zeit wirken direkt auf das Hautbild. 
  • Erwachsene, vor allem Frauen. Unreine Haut mit 30 oder 40 ist keine Seltenheit. In einer deutschen Studie traten 73 % der untersuchten Fälle von Erwachsenenakne bei Frauen auf [1].

Womit das zusammenhängt? Frauen sind ständig von hormonellen Schwankungen betroffen, die mit unreiner Haut in Verbindung stehen: Der weibliche Zyklus, das Absetzen der Pille, aber auch die Zeit während und nach der Schwangerschaft sowie in den Wechseljahren wirken sich auf das Hautbild aus.

Auch dein Lebensstil kann unreine Haut triggern: Wenn du ständig unter Strom stehst und Dauerstress ausgesetzt bist – oder dich unausgewogen ernährst, kann dein Hautbild darunter leiden. Warum das so ist (und welche weiteren Faktoren hier eine Rolle spielen) liest du weiter unten im Detail.

Hauttyp erkennen: Wie pflege ich unreine Haut richtig?

First things first. Obwohl unreine Haut oft fettig ist, kommt sie auch in Verbindung mit trockener Haut und Mischhaut vor. Widmen wir uns deshalb zuerst der wichtigsten Grundregel effektiver Skincare: Kenne deinen Hauttyp.

Akne vs. unreine Haut: Gibt es einen Unterschied?

Die Wahrheit ist: Zwischen Akne und unreiner Haut gibt es keine klare Trennungslinie. Die Übergänge sind fließend. Wir verwenden in diesem Ratgeber deshalb beide Begriffe. Beachte allerdings: Akne ist immer entzündlich. Aber – auch unreine Haut kann Entzündungen beinhalten.

Akne ist definitionsgemäß eine entzündliche Erkrankung [2]. 

Unreine Haut kann dagegen sowohl entzündliche als auch nicht-entzündete Unreinheiten aufweisen. Wenn du ab und zu ein unreines Hautbild hast, ist das wahrscheinlich „bloß“ unreine Haut. Bist du dauerhaft mit Unreinheiten konfrontiert, leidest du wahrscheinlich unter Akne, die es in milderen und schwereren Formen gibt.

Laut der international am häufigsten genutzten Definition (der IGA-Skala für den Schweregrad von Akne) spricht man bereits von milder Akne (und nicht „nur“ unreiner Haut“), wenn bei der Betrachtung des Gesichts folgende Kriterien erfüllt sind [3]:

  • einige nicht entzündliche Unreinheiten, wie Mitesser
  • wenige oberflächliche entzündliche Unreinheiten wie Pickel, Papeln und Pusteln
  • keine tiefliegenden, schmerzhaften Unterlagerungen

Unreine Haut: Ursachen im Überblick

Unreine Haut entsteht bzw. verschlimmert sich, wenn bestimmte äußere und innere Faktoren zusammenkommen. In der Wissenschaft werden diese mit dem neuen Konzept des „Skin Exposoms“ beschrieben [4]. Es umfasst alle Umwelt- und Lebensstilaspekte, denen unsere Haut im Laufe des Lebens ausgesetzt ist – und wie diese Faktoren mit unserer Genetik interagieren und unser Hautbild beeinflussen.

Dazu gehören:

  • Ernährung
  • Hormonstatus
  • Stress
  • Umwelteinflüsse wie Klima, Sonneneinwirkung und Umweltgifte
  • Bestimmte Kosmetika
  • Rauchen

Neben dem Skin Exposom spielt deine individuelle genetische Veranlagung eine Rolle. Sie bestimmt, warum manche Menschen empfindlicher auf bestimmte Faktoren reagieren, als andere. Beginnen wir damit.

 

Unreine Haut Hormone

Im Fokus: Hormone und unreine Haut – was du dazu wissen solltest

Wer kennt es nicht? Gerade in Phasen, in denen der Körper ein hormonelles Auf und Ab durchmacht, rebelliert oft auch noch die Haut. So können Hormone unreine Haut triggern:

Vor der Periode

Dein Hautbild wird „pünktlich“ kurz vor der Periode schlechter? So geht es bis zu 70 % der Frauen [12]. Hinter den typischen Perioden-Pickeln stecken folgende Zusammenhänge:

  • Progesteronanstieg nach dem Eisprung: In der zweiten Zyklushälfte erhöht sich der Progesteronspiegel [13]. Das triggert die Talgproduktion (was die Verstopfungs-Wahrscheinlichkeit höher werden lässt).
  • Androgenüberschuss kurz vor der Periode [12]: Zu diesem Zeitpunkt sinken die Östrogen- und Progesteronlevel. Weil der Androgenspiegel konstant bleibt, kommt es durch das Ungleichgewicht zu einem relativen Überschuss an Androgenen. Die Folge? Die Talgproduktion wird zusätzlich getriggert und in den verstopften Poren brüten die Aknebakterien vor sich hin.

Typische Stellen für die lästigen Pickel vor der Periode sind das untere Drittel des Gesichts (Kinn und Kieferlinie), sowie der Schulter- und Brustbereich.

Alles, was du über Pickel durch Hormone wissen solltest (und woran du erkennst, dass es sich um hormonell bedingte Unreinheiten handelt), erfährst du übrigens im Artikel Hormonelle Pickel: Wie sie entstehen und was du dagegen tun kannst.

In der Frühschwangerschaft

Etwa 43 % der Frauen sind in der Schwangerschaft von unreiner Haut betroffen [14]. Kein Wunder: Dein Körper macht gerade im ersten Trimester massive Veränderungen durch – z.B. muss er anfangs mit enormen Mengen Progesteron fertig werden (wesentlich mehr als etwa vor der Periode!). Das kann unreine Haut entstehen lassen.

  • Verstärkte Progesteron-Produktion: Die Empfängnis ist das Start-Signal für den Körper, besonders viel Progesteron zu bilden. Es ist entscheidend für die Einnistung in der Gebärmutter und das Erhalten der Schwangerschaft in den ersten Wochen. Da Progesteron die Talgproduktion fördert, wird die Haut fettiger und oft unreiner.
  • Erhöhte Androgenwerte: Androgene (z.B. Testosteron) sind die stärksten Talgdrüsen-Stimulatoren und fördern gleichzeitig die Verhornung der Hautzellen. Ein unschöner Cocktail für verstopfte Poren. In der Schwangerschaft steigen die Androgenwerte vermehrt an – die Hormonbalance verschiebt sich und Unreinheiten entstehen. 

Bei unreiner Haut in der Frühschwangerschaft sind schonende und sanfte Methoden die richtige Wahl. Aktive Wirkstoffe wie Retinol solltest du in der Schwangerschaft unbedingt vermeiden! Einen kompakten Pflege-Guide für diese besondere Zeit liest du im Artikel: Pickel in der Schwangerschaft behandeln und vermeiden: 7 Tipps, die du kennen solltest!

In der Stillzeit

Auch in dieser Phase kann die hormonelle Achterbahn für unreine Haut und verstopfte Poren sorgen. Im Fokus steht nun Prolaktin – das Stillhormon.

  • Prolaktin beeinflusst die Talgdrüsen: Solange du regelmäßig stillst, befindet sich Prolaktin auf einem Dauer-Hoch. Neue Erkenntnisse weisen darauf hin, dass es die Talgdrüsen empfindlicher auf Androgene reagieren lässt und sogar auf die Androgenproduktion einwirkt [15, 16].
  • Niedriger Östrogenspiegel: Prolaktin hält darüber hinaus die Östrogenlevel niedrig (so verhindert es einen Eisprung und hält die Milchproduktion aufrecht). Der schützende Effekt von Östrogen fällt dabei nicht nur weg, sondern die Balance verschiebt sich (mal wieder) zugunsten der Androgene. Mit den bekannten Effekten aufs Hautbild.

Nach dem Absetzen der Pille

Du hast die Pille bereits vor mehreren Wochen oder sogar Monaten abgesetzt – und deine Haut veranstaltet plötzlich einen nicht enden wollenden Zwergenaufstand? Schuld an unreiner Haut nach Absetzen der Pille ist der sogenannte Rebound-Effekt.

  • Die Pille unterdrückt die körpereigene Hormonproduktion: So verhindert sie eine Schwangerschaft. Weil sie die natürliche Androgenproduktion und die Androgen-Rezeptoren in den Talgdrüsen hemmt, sorgt sie dabei für ein klares Hautbild [7].
  • Nach dem Absetzen kommt es zum Rebound-Effekt: Der Körper muss seine eigene Hormonproduktion plötzlich wieder aufnehmen und regulieren. Das führt zu einem Anstieg der Androgene. Gleichzeitig ist jetzt mehr freies Testosteron im Blut verfügbar – die Talgdrüsen werden massiv überstimuliert. 

Gerade, weil sie durch die Pilleneinnahme „ruhiggestellt“ wurden, kommt es jetzt zu einer Überreaktion in den Talgdrüsen. Sie produzieren mehr Talg als vorher (oft sogar mehr, als vor Pilleneinnahme). 

Was in dieser Situation neben einer effektiven Hautpflege hilft, deine Haut zu beruhigen und wieder in Balance zu bringen (Spoiler: deine Darmflora spielt hier eine Rolle!) liest du im Ratgeber Akne nach Pille absetzen: 4 Tipps, was jetzt wirklich hilft.

In den Wechseljahren

Unreine Haut in den Wechseljahren hat hormonelle Ursachen, steht aber auch mit dem langsamer ablaufenden Stoffwechsel in der Haut zusammen [17].

  • Östrogen-Abfall: In den Wechseljahren sinkt der Östrogenspiegel stark. Östrogen schützt die Haut und kontrolliert den Talg.
  • Relativer Androgen-Überschuss: Da die Androgenwerte weniger stark oder langsamer sinken als Östrogen, entsteht ein Ungleichgewicht. Die Androgene wirken nun stärker.
  • Veränderter Hautstoffwechsel: Weil die Zellerneuerung jetzt langsamer abläuft (und sich abgestorbene Hautzellen nicht mehr so effektiv lösen) und der Hauttalg gleichzeitig zähflüssiger wird sowie weniger schützende Lipide enthält [18], ist die Haut anfälliger für Bakterien und entzündliche Pickel.
Unreine Haut Ursachen

Unreine Haut hautnah: Die inneren Vorgänge unter der Lupe

In der Wissenschaft geht man von vier Hauptfaktoren aus, die für das Entstehen unreiner Haut und Akne verantwortlich sind [19].

1. Erhöhte Talgproduktion. 

Sie ist eine der bedeutendsten Ursachen für Akne. Denn: Zwischen einer übermäßigen Talgproduktion und dem Schweregrad von Akne besteht ein klarer Zusammenhang. An dieser Stelle kommen auch die Hormone ins Spiel. Insbesondere Androgene wie Testosteron, aber auch der insulinähnliche Wachstumsfaktor IGF-1 bringen die Talgdrüsen auf Trab. Zu viel Talg führt zu einer Veränderung des mikrobiellen Milieus und bietet einen idealen Nährboden für das Wachstum des Akne-Bakteriums.

2. Verstopfte Poren.

Daran ist nicht nur die Überproduktion von Talg schuld. Sondern: Eine Verhornungsstörung der Haut. Genauer gesagt: Auch die Keratinozyten (das sind Hautzellen, die Keratin produzieren) schießen über das Ziel hinaus und vermehren sich im Turbo-Tempo. Das Problem? Weil sie nicht richtig aus den Talgdrüsenfollikeln abtransportiert werden, kommt es zum Stau. Und schließlich gepaart mit Hauttalg und Bakterien zur Verstopfung der Follikel in Form von Mitessern und entzündlichen Pickeln. 

3. Das Akne-Bakterium vermehrt sich.

Nun tritt das Cutibacterium acnes (früher auch: Propionibacterium acnes) auf den Plan. In den talgüberfüllten, sauerstoffarmen Talgdrüsenfollikeln fühlt es sich besonders wohl. Wenn es sich dort vermehrt und den Talg zersetzt, entstehen Stoffwechselprodukte. Diese triggern Entzündungen in der Haut, verstopfen die Poren weiter und tragen zur Bildung von (entzündlichen) Pickeln bei – siehe nächster Punkt.

4. Starker Entzündungseffekt.

C. acnes löst im Körper eine Immunreaktion aus, die einen Entzündungsprozess in Gang setzt. Dabei spielen verschiedene Immunzellen eine Rolle. Diese schädigen die Follikel – Bakterien, Fettsäuren und Lipide gelangen auf diese Weise in die tiefere Hautschicht. Die Haut reagiert darauf mit entzündlichen Hautveränderungen: Pusteln (Eiterpickeln), Unterlagerungen und Papeln.

Unterlagerungen, Pickel, Mitesser – was ist was im Akne-Alphabet?

Unreinheiten treten in verschiedenen Formen auf [19]. Kennst du ihre Merkmale, hilft das, besser zu verstehen, was auf (und in) deiner Haut passiert.

Blackheads (Mitesser)

Gemeint sind die typischen dunklen Punkte, die oft in der T-Zone vorkommen und nicht entzündlich sind. Mitesser entstehen, wenn Talg und abgestorbene Hautzellen die Haarfollikel verstopfen. Sie heißen auch offene Komedonen, weil sie nach oben offen sind. Die schwarze oder braune Farbe ist kein Schmutz, sondern bildet sich, wenn Talg und Melanin-Pigmente mit der Luft reagieren.

Übrigens: Statt Mitesser einfach auszudrücken (und Entzündungen zu riskieren), gibt es viele schonende Möglichkeiten, die unliebsamen Gäste loszuwerden. Zum Beispiel mithilfe von Hausmitteln wie Tonerde oder einem Gesichtsdampfbad mit Kamillenaufguss. Die ganze Trickkiste verraten wir im Artikel Mitesser entfernen: Mit diesen Profi-Tipps von der Naturkosmetikerin klappt es sanft & schonend

Whiteheads (weiße Mitesser)

Wie bei Blackheads sind auch hier Talg und ein Zuviel an Hautzellen die Übeltäter. Und: Auch sie gehören zu den nicht-entzündlichen Erscheinungsbildern unreiner Haut, die meist in der T-Zone auftreten. Was bei Whiteheads allerdings anders ist? Die Öffnung des Haarfollikels ist komplett blockiert. Deshalb heißen sie auch geschlossene Komedonen – und erscheinen weißlich, statt dunkel.

Papeln (Knötchen)

Diese kleinen, rosafarbenen Erhebungen sind sozusagen die Vorstufen von Pickeln (siehe nächster Punkt). Sie bilden sich, wenn das Immunsystem erkennt, dass im Haarfollikel etwas nicht stimmt – wie die Vermehrung des Akne-Bakteriums. Die Immunzellen lösen dann eine Entzündungsreaktion aus. Der Bereich wird rot, schwillt an und eine Papel entsteht. Wenn diese nicht abheilt, schreitet die Entzündung fort, Eiter sammelt sich an und die Papel mutiert – zum Pickel.

Pusteln (Eiterpickel)

Auf der Frustrations-Skala kommen sie knapp hinter Zysten, Knoten und Unterlagerungen aller Art: Fiese Eiterpickel sind nicht nur lästig, sondern können auch schmerzhaft sein. Sie gehören zu den entzündlichen Läsionen, die typisch für Akne sind. Denn hier ist das Akne-Bakterium bereits fleißig am Werk – leider mit sichtbaren Folgen. Die Merkmale von Pusteln sind erstens der sichtbare Eiter im Zentrum und zweitens die gerötete, gereizte Haut rund um den Pickel.

Tief entzündete Knoten

Sie gehören zu den schweren Formen entzündlicher Akne. Was sie besonders gemein macht? Die Knoten gehen tief unter die Haut. Die Infektion betrifft dabei nicht nur die Poren, sondern breitet sich auf das umliegende Gewebe aus. Das äußert sich in Rötungen und Schwellungen der Haut. Die eigentlichen Knoten sind hart und knubbelig sowie als kleine Beulen sichtbar, die optisch Papeln ähneln können. 

Akne-Zysten 

Es geht noch unangenehmer: Zysten sind die schwerste Form entzündlicher Akne. Sie entstehen, wenn das entzündete, mit Eiter, Talg und Hautzellen gefüllte Haarfollikel tief in der Haut „platzt“. Der Inhalt löst eine Entzündungsreaktion aus, bei der sich unter der Haut eine eitergefüllte Kapsel bildet. Akne-Zysten sind weich, sehr schmerzhaft und berührungsempfindlich. Sie sind relativ groß und haben oft einen Durchmesser von mehr als einem Zentimeter. 

Tipp: Unterirdische Pickel wie Zysten und entzündete Knoten brauchen etwas mehr Aufmerksamkeit, als eine „nur“ generell unreine Haut. Was genau du tun kannst? In meinem Ratgeber Unterirdische Pickel: Alles, was du wissen musst, um fiese Unterlagerungen endlich loszuwerden liest du, wie du warme Kompressen anwendest, um die Pickel an die Hautoberfläche zu holen, welche Skincare-Steps jetzt wichtig sind – und warum auch Kälte Linderung verschaffen kann. 

Unreine Haut Hautpflege

Was hilft wirklich gegen unreine Haut? Inhaltsstoffe, Hautpflege, Behandlungen & Tipps

Die richtigen Inhaltsstoffe entscheiden über den Erfolg jeder Pflegeroutine. Bei fettiger, unreiner Haut solltest du in deiner Pflege idealerweise Produkte verwenden, die 

  • talgregulierende,
  • entzündungshemmende, antibakteriell
  • und feuchtigkeitsspendende 

Inhaltsstoffe enthalten [19].

Talgregulierende Inhaltsstoffe

Retinoide. Sie zählen zu den beliebtesten Wirkstoffen gegen unreine Haut [20]. Mit gutem Grund: Sie verringern nachweislich den Talg-Output bei Akne. Außerdem haben sie eine regulierende Wirkung auf die Vermehrung von Hautzellen und fördern ihre Reifung. So beugen sie verstopften Poren vor und lösen bestehende Verstopfungen auf [21]. Das Hautbild wird also geklärt, während das Entstehen neuer Unreinheiten verhindert wird.

Niacinamid. Diese Form von Vitamin B3 ist ein echtes Multitalent bei unreiner Haut. Es reduziert die Talgproduktion und senkt auf diese Weise das Risiko für Unreinheiten. Weil es gleichzeitig entzündungshemmend und beruhigend wirkt, sorgt es insgesamt für ein ausgeglichenes und erholtes Hautbild [19]. 

Salicylsäure. Sie ist fettlöslich und funktioniert bei unreiner Haut deshalb ungefähr so, wie ein Putztrupp, der in allen Ecken gründlich sauber macht: Die Beta-Hydroxysäure (BHA) dringt tief in die Poren ein und löst dort sowohl verhärteten Talg, als auch abgestorbene Hautzellen [19]. Sie hält aber nicht nur die Poren frei, sondern hemmt auch das Bakterienwachstum – und beugt somit einem unreinen Hautbild vor.

Jojobaöl. Moment – ein Öl (!) in einer Liste für talgregulierende Inhaltsstoffe? Yes: Jojobaöl ist in seiner Struktur mit dem Hauttalg vergleichbar – und ist genau genommen ein flüssiges Wachs, kein Öl. Dank dieser Eigenschaften kann Jojobaöl in die Poren eindringen und dort Talgablagerungen lösen [22]. Es kommt noch besser: Seine Ähnlichkeit mit Hauttalg signalisiert der Haut, dass bereits genug Nachschub vorhanden ist und sie die Talgproduktion herunterfahren kann.

Neuere Studien zeigen außerdem, dass Jojobaöl wundheilend wirkt, sowie bemerkenswerte antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften hat, die unreiner Haut zugutekommen [23].

Tipp: Nutze die tollen Eigenschaften von Jojobaöl z. B. in Form eines Abschminköls in deiner abendlichen Pflegeroutine. Mehr zu den überraschenden Benefits des Hautschmeichlers bei öliger Haut erfährst du übrigens im Artikel Jojobaöl für das Gesicht – So wirkt das Beauty-Elixier.

Entzündungshemmende Inhaltsstoffe

Azelainsäure. Sie punktet gleich mit mehreren Vorteilen, die unreiner Haut zugutekommen. Ihre antibakterielle Wirkung hält das Akne-Bakterium in Schach, während ihre entzündungshemmenden Effekte Rötungen und Schwellungen entgegenwirken. Weil sie zusätzlich die Verhornung der Hautzellen reguliert, beugt sie verstopften Poren vor [19]. Und: Azelainsäure sorgt für ein ebenmäßiges Hautbild, da sie Verfärbungen durch Aknenarben und Pickelmale mildern kann.

Benzoylperoxid. Dieser Wirkstoff bekämpft ein unreines Hautbild gleich auf mehreren Ebenen. BPO wirkt so stark antibakteriell, dass es das Akne-Bakterium abtöten kann. Der Hintergrund? Es setzt Sauerstoff frei und schafft somit ein Klima, in dem Akne-Bakterien nicht überleben können [19]. Darüber hinaus wirkt BPO entzündungshemmend und verhindert Bakterienresistenzen (wie sie bei der Akne-Therapie mit Antibiotika vorkommen können).

Schwarzkümmelöl. Darin sind Thymoquinon und Terpenoide enthalten. Diese Pflanzenstoffe sind für die entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften von Schwarzkümmelöl verantwortlich [24]. Wie effektiv das Öl gegen unreine Haut ist, zeigt eine Studie an 60 Versuchspersonen. Die Hälfte behandelte ihre Haut acht Wochen lang mit einer Schwarzkümmelöl-Zubereitung. Das Ergebnis? Ein signifikanter Rückgang der Komedonen, Pusteln und Papeln nach zwei Monaten [25].

Warum das Öl sonst noch ein echter Gamechanger bei unreiner Haut ist, liest du im Blog Schwarzkümmelöl – deine Anti-Pickel-Power für unreine Haut Ü30. Möchtest du die Vorteile des Öls in deiner Hautpflege nutzen, lege ich dir das Gesichtsöl Balance ans Herz: Mische einfach in deiner Handinnenfläche einen Tropfen des Öls mit deiner Feuchtigkeitspflege.

Feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe

Hyaluron. Hyaluronsäure wirkt hygroskopisch – das heißt: Sie übt eine starke Anziehungskraft auf Wasser aus. In Zahlen ausgedrückt klingt das noch etwas eindrucksvoller: Hyaluronsäure kann das 1000-fache ihres eigenen Volumens an Wasser binden. Das macht sie zu einem unschlagbaren Feuchtigkeitsspender, der – je nach Molekülgröße – bis in tiefere Hautschichten wirkt [26]. Weil sie nicht fettet und ein leichtes Hautgefühl schafft, ist sie gerade zur Feuchtigkeitspflege unreiner Haut optimal.

Glycerin. Ein weiteres Mitglied in der ersten Riege der Feuchtigkeits-Garanten. Auch hier gilt: Dieser Inhaltsstoff vereint die Eigenschaft eines Leichtgewichts mit echten Hydrations-Superkräften. Durchdachte Hautpflege kombiniert Glycerin gerne mit weiteren Humektanten wie Hyaluron [27]. Als starkes, nicht-komedogen-wirkendes Duo spenden sie unreiner Haut tiefenwirksam Feuchtigkeit, ohne einen fettigen Film auf der Haut zu hinterlassen. 

Tipp: Bei unreiner Haut die Feuchtigkeitspflege wegzulassen, ist keine gute Idee! Denn gerade hier gilt es, Trockenheit zu vermeiden. Fehlt es der Haut an Feuchtigkeit, triggert das die Talgproduktion – die Talgdrüsen geraten dann in eine Art Kompensationsmodus. Schwere Cremes sind allerdings nicht die richtige Wahl. Besser? Eine leichte Pflege, wie unser Gesichtsserum mit Hyaluron, Glycerin und Bio-Rosenblütenhydrolat.

Wie unkomplizierte, ausgleichende Pflege bei unreiner Gesichtshaut aussehen kann, erfährst du im nächsten Abschnitt. 

Pflegeroutine für fettige und unreine Haut

Professionelle Behandlungen bei unreiner Haut

Sie sind definitiv kein Muss – können aber gerade bei unreiner Haut eine sinnvolle Ergänzung zur abgestimmten Pflegeroutine sein. Lasse dich am besten von deiner Kosmetikerin oder in der dermatologischen Praxis beraten, was zu deiner Haut passt.

Klassische Gesichtsbehandlung mit Ausreinigung

Deine Haut wird dabei in mehreren Schritten gereinigt – dazu gehört ein Gesichtsdampfbad, sowie Masken und Peelings. Als besonders schonend gilt das Hydrafacial, bei dem das manuelle Ausreinigen wegfällt und stattdessen ein sanftes Sog-Gerät verwendet wird.

Chemische Peelings

Peelings auf Säurebasis gibt es auch für die Anwendung zu Hause. Sie können talgregulierend (BHA-Peelings) und glättend sowie hautbildverfeinernd (AHA-Peelings) wirken. In kosmetischen Behandlungen werden in der Regel höhere Konzentrationen eingesetzt, als in frei verkäuflichen Kosmetika.

Microneedling

Dabei schaffen feinste Nadeln kleine Verletzungen in der Haut, wodurch die Kollagenproduktion und Hautregeneration angekurbelt wird. Microneedling kann das Erscheinungsbild von Aknenarben mildern und die Hautstruktur verbessern. 

Ganz wichtig hier: Microneedling nur anwenden, wenn gerade keine aktive Entzündung / Akne besteht – sonst werden die Bakterien verschleppt und es kommt zu heftigen (!) Pickel-Ausbrüchen!

Kryotherapie

Diese noch relativ neue Behandlung verpasst Pickeln & Co. einen Kälteschock. Durch die gezielt angewandte Kälte sollen Schwellungen reduziert, Akne-Entzündungen gemildert und die Poren verkleinert werden.

Tipps für den Alltag und die Pflege bei unreiner Haut

  • Finger weg vom Pickel!

Zugegeben – dem Drang zu widerstehen, eine unübersehbare Pickel-Beule auf dem Kinn einfach auszudrücken, ist nicht einfach. Das Problem? Beim Ausdrücken verteilen sich Bakterien auf der Haut, die weitere Unreinheiten nach sich ziehen können. Und durch den mechanischen Druck können Verhornungen entstehen, die das Verstopfen der Poren weiter begünstigen. 

Weißt du das zwar alles – kannst mit dem Pickel-Pulen aber partout nicht aufhören? So ging es mir auch lange. Meine Tipps, um diese Angewohnheit endlich loszuwerden, habe ich in meinem Artikel Pickel ausdrücken – So schaffst du es, weniger zu pulen zusammengefasst.

  • Verpasse deinem Handtuch ein Upgrade!

Trocknest du dein Gesicht nach der Reinigung mit einem rauen Handtuch ab, kann das die Haut reizen. Vor allem, wenn du entzündliche Unreinheiten hast, irritiert das zusätzlich. Das Problem ist hier vor allem die Reibung und Reizung – Bakterien auf Handtüchern lösen keine Akne aus (auch, wenn das viele nicht wissen). Benutzte Handtücher führen also nicht per se zu mehr Pickeln. Dafür müssten die Akne-Bakterien in die Poren gelangen, statt bloß auf die Hautoberfläche.

Was du tun kannst: Lege dir einen Vorrat an kleinen Handtüchern fürs Gesicht zu, die du wöchentlich in der Waschmaschine reinigst – z.B. unser 3er Set. Und generell: Rubbele deine Haut nicht ab, sondern tupfe sie sanft trocken, das ist besonders schonend.

  • Bette dein Haupt auf Seide!

Auf Kissenbezügen sammeln sich Nacht für Nacht Talg, abgestorbene Hautzellen und Produktreste an. Aber: Es ist ein Mythos (!), dass schmutzige Kissenbezüge Akne verschlimmern oder die Poren verstopfen. Ein größeres Problem ist auch hier die Reibung, die irritierend wirken kann. Die Empfehlung? Wechsle deine Kissenbezüge wöchentlich und wasche sie bei hohen Temperaturen. So unterstützt du deine Hautgesundheit im Allgemeinen.

Noch besser: Verwende Kissenbezüge aus Seide oder Satin. Sie absorbieren weniger Talg und Produkte und beugen sogar Falten vor, weil sie die Reibung an der Haut reduzieren. Auch deine Haare werden dir danken: Die sanften Materialien sorgen nämlich auch für weniger Haarbruch. 

  • Halte dein Smartphone-Display sauber!

Es wird oft unterschätzt (oder schlicht vergessen), aber: Wir wischen und tippen ständig auf dem Smartphone-Display herum. Wenn wir dann telefonieren, reiben wir den angesammelten Mix aus Bakterien und Schmutz direkt auf unsere Wangen und Kieferpartie – typische Zonen für unreine Haut und Akne.

Dass ein unsauberes Handy-Display Pickel verursacht, liegt allerdings nicht allein an den Bakterien. Entscheidend ist die Reibung, die entsteht, wenn wir das Handy ans Gesicht halten. 

Was du stattdessen tun kannst? Klar, Earphones oder die Freisprechfunktion nutzen. Alternativ: Wische mehrmals täglich mit einem Desinfektionstuch über das Display (oder benetze ein Mikrofasertuch mit Desinfektionsspray). 

Übrigens: Make-up-Utensilien wie Schwämme und Pinsel können ebenfalls zu echten Keimschleudern werden. Reinige sie wöchentlich mit einem milden Shampoo und lasse sie gut im Liegen trocknen.

  • Schätze komedogene Inhaltsstoffe richtig ein!

Komedogene Inhaltsstoffe sind solche, die porenverstopfend wirken können. Sie haben oft die Rolle des Sündenbocks inne, wenn sich die Haut plötzlich mit Unreinheiten meldet. Dabei ist das Konzept der Komedogenität längst nicht so eindeutig, wie es scheint. Zum Beispiel, wenn es um Öle geht. Viele sind nicht komedogen – auch, wenn sie eine reichhaltige Konsistenz haben, z.B. Sheabutter.

Denn: Ob ein bestimmter Stoff komedogen wirkt, ist höchst individuell. Sogar das eigene Sebum kann komedogen wirken! Statt bei Hautpflegeprodukten einen einzelnen Inhaltsstoff (überzu-)bewerten, kommt es auf die Gesamtkomposition an. Und eben auf die individuellen Voraussetzungen deiner Haut.

Darüber möchtest du gerne mehr wissen? Was es wirklich mit dem Konzept der komedogenen Inhaltsstoffe auf sich hat und warum es mit so vielen Irrtürmern verbunden ist, haben wir in einem eigenen Artikel ausführlich behandelt: Wenn die Poren verstopfen – Was bedeutet komedogen?

Unreine Haut Ernährung

Ernährung bei unreiner Haut: Dein Fahrplan für ein klares Hautbild

Wenn du dich gesund und ausgewogen ernährst, tust du deiner Haut damit viel Gutes. Denn die richtige Ernährung kann helfen, unreine Haut von innen zu bekämpfen. Im Folgenden: Auf welche Stellschrauben es genau ankommt, wenn du ein reines, klares Hautbild unterstützen möchtest.

  • Bevorzuge Lebensmittel mit einem niedrigen glykämischen Index. Vollkorn- statt Weißbrot sowie Obst, Gemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte statt Süßigkeiten und zuckerhaltige Getränke verhindern Blutzuckerspitzen und hohe Insulinspiegel. Hochglykämische Lebensmittel fördern die Produktion von Androgenen und IGF-1, was wiederum die Talgdrüsen anregt [28].
  • Nutze die entzündungshemmenden Eigenschaften von Omega-3-Fettsäuren. Sie sind z.B. in Algenöl, Leinöl, Chiasamen und Walnüssen enthalten. Studien zeigen: Gemeinsam mit einer mediterranen Ernährungsweise reduzieren sie Hautläsionen sowie den Schweregrad von Akne messbar [29]. 

Bei einer pflanzlichen Ernährungsweise ist Omega-3 ein wichtiger Knackpunkt. Denn: Der menschliche Körper kann Omega-3 aus pflanzlichen Quellen nicht optimal umwandeln. Was du effektiv tun kannst, wenn du dich vegan ernährst (und warum du den Konsum von Omega-6 reduzieren solltest) liest du im Artikel Die Wirkung von Omega 3 auf die Haut.

  • Achte auf deine Zufuhr an Zink, Vitamin D und Antioxidantien [30]. Letztere schützen deine Haut vor oxidativem Stress, der Entzündungsprozesse fördern kann. Antioxidantien und Zink wirken entzündungshemmend – bei Akne-Patient:innen liegt oft ein Zink-Mangel vor [31]. Ein Mangel an Vitamin D kann entzündungsfördernd wirken [31]. Also: Gerne mehr Kürbiskerne und Linsen (für Zink), buntes Obst und Gemüse (für Antioxidantien) und Pilze (für Vitamin D) zu dir nehmen.

Wie eine Ernährung gegen Entzündungen im Detail aussieht – und welche Nährstoffe die Heilung deiner Haut darüber hinaus beeinflussen, erfährst du hier: Entzündungshemmende Ernährung für die Haut – Warum ist die richtige Ernährung wichtig für schöne Haut?

  • Fördere deine Darmgesundheit mit Prä- und Probiotika. Forschungen zeigen: Zwischen unreiner Haut, Akne und einer aus der Balance geratenen Darmflora gibt es einen Zusammenhang [30]. Hilfst du deinem Darm mit Probotika (z.B. in Sauerkraut und anderen fermentierten Lebensmitteln) und Präbiotika (wie Knoblauch, Zwiebeln und Bananen) wieder ins Gleichgewicht zu kommen, kann das dein Hautbild positiv beeinflussen.

Übrigens: Die vollständige Übersicht zu Makro- und Mikronährstoffen – sowie ihrer Rolle für deine Hautgesundheit haben wir hier für dich zusammengefasst: Ernährung gegen Pickel: So reduzierst du Unreinheiten.

Hausmittel gegen unreine Haut: Die SOS-Routine

Ist deine Haut gerade in der absoluten Breakout-Phase? Dann kommt es jetzt darauf an, sie zu beruhigen, überschüssigen Talg sanft zu entfernen und – ganz wichtig: deine Haut nicht dabei auszutrocknen. 

  • Gesichtsdampfbad mit Kamille: Dazu einfach etwas Salz und einen Beutel Kamillentee mit kochendem Wasser in eine Schüssel geben. Halte dein Gesicht etwa zehn Minuten über den heißen Dampf – mit genug Abstand. Kamille wirkt beruhigend und entzündungshemmend [32] und das Dampfbad hilft, verstopfte Poren zu lösen.
  • Tonerde-Maske mit Jojobaöl. Heil- bzw. Tonerde-Masken saugen überschüssigen Talg förmlich auf. Auch in der Forschung gilt ihre Wirkung gegen Unreinheiten als bewiesen. Angerührt mit Jojobaöl sorgte sie in Studien zu einem messbaren Rückgang von Unreinheiten [33].
  • Grüner Tee (als Toner oder Kompresse). Er enthält Antioxidantien wie Epigallocatechingallat (EGCG), das für seine entzündungshemmende und Wirkung bekannt ist und nachweislich Akne-Läsionen reduziert [34]. Verwende abgekühlten grünen Tee einfach als Toner oder lege abgekühlte Teebeutel für zehn Minuten auf entzündete Hautpartien, um deine Haut zu beruhigen.

Häufige Fragen zu unreiner Haut

Fazit: Eine sanfte und harmonisierende Pflege ist die beste Wahl für unreine Haut im Gesicht.

Wenn die Haut aus dem Gleichgewicht gerät, zeigt sie das oft mit Unreinheiten – selbst bei trockener Haut. Was sie jetzt braucht? Eine sanfte Pflege, die beruhigt, unterstützt und sie wieder in Balance bringt. Das Wichtigste dabei: Die Haut nicht zu überfordern. Welche Rolle die richtige Gesichtspflege, eine hautfreundliche Ernährung und effektive Hausmittel dabei spielen – und welche Tipps du im Alltag mit unreiner Haut beachten solltest – haben wir in diesem Ratgeber behandelt.

Unser Credo: Manchmal ist weniger mehr – vor allem, wenn es um Skincare geht. Im FIVE-Shop findest du ausgewählte Produkte mit maximal fünf Inhaltsstoffen, die sanft wirken und deine Haut nicht überfordern.

Quellen
  1. Hagenström, Kristina et al. “Epidemiology and Healthcare of Juvenile and Late-Onset Acne: Claims Data Analysis.” Dermatology and therapy vol. 14,11 (2024): 3017-3031. doi:10.1007/s13555-024-01284-z
  2. Sutaria, Amita H., et al. “Acne Vulgaris.” StatPearls, StatPearls Publishing, 17 August 2023.
  3. Bae, In Ho et al. “A Comprehensive Review of the Acne Grading Scale in 2023.” Annals of dermatology vol. 36,2 (2024): 65-73. doi:10.5021/ad.23.094
  4. Piquero-Casals J, Morgado-Carrasco D, Rozas-Muñoz E, et al. Sun exposure, a relevant exposome factor in acne patients and how photoprotection can improve outcomes. J Cosmet Dermatol. 2023; 22: 1919-1928. doi:10.1111/jocd.15726
  5. Telkkälä, Anni et al. “Etiology of Adult Female Acne-Systematic Review.” Health science reports vol. 8,5 e70697. 30 Apr. 2025, doi:10.1002/hsr2.70697
  6. Heng, A.H.S., Chew, F.T. Systematic review of the epidemiology of acne vulgaris. Sci Rep 10, 5754 (2020). https://doi.org/10.1038/s41598-020-62715-3
  7. Borzyszkowska, Dominika et al. “Evaluation of Hormonal Factors in Acne Vulgaris and the Course of Acne Vulgaris Treatment with Contraceptive-Based Therapies in Young Adult Women.” Cells vol. 11,24 4078. 16 Dec. 2022, doi:10.3390/cells11244078
  8. Yang, Jianting et al. “A Review of Advancement on Influencing Factors of Acne: An Emphasis on Environment Characteristics.” Frontiers in public health vol. 8 450. 17 Sep. 2020, doi:10.3389/fpubh.2020.00450
  9. Capitanio, Bruno et al. “Acne and smoking.” Dermato-endocrinology vol. 1,3 (2009): 129-35. doi:10.4161/derm.1.3.9638
  10. Xin, Shujun, Ye, Li, Man, George, Lv, Chengzhi, Elias, Peter M., Man, Mao-Qiang, Heavy Cigarette Smokers in a Chinese Population Display a Compromised Permeability Barrier, BioMed Research International, 2016, 9704598, 7 pages, 2016. https://doi.org/10.1155/2016/9704598
  11. Yang, Yun Seok et al. “Cigarette smoke-induced interleukin-1 alpha may be involved in the pathogenesis of adult acne.” Annals of dermatology vol. 26,1 (2014): 11-6. doi:10.5021/ad.2014.26.1.11
  12. Bagatin, Edileia et al. “Adult female acne: a guide to clinical practice.” Anais brasileiros de dermatologia vol. 94,1 (2019): 62-75. doi:10.1590/abd1806-4841.20198203
  13. Hrapovic N, Richard T, Messaraa C, et al. Clinical and metagenomic profiling of hormonal acne-prone skin in different populations. J Cosmet Dermatol. 2022; 21: 6233-6242. doi: 10.1111/jocd.15225
  14. Ly, Sophia et al. “Treatment of Acne Vulgaris During Pregnancy and Lactation: A Narrative Review.” Dermatology and therapy vol. 13,1 (2023): 115-130. doi:10.1007/s13555-022-00854-3
  15. Langan, Ewan A et al. “Prolactin as a candidate sebotrop(h)ic hormone?.” Experimental dermatology vol. 27,7 (2018): 729-736. doi:10.1111/exd.13545
  16. Langan, Ewan A. “Prolactin: A Mammalian Stress Hormone and Its Role in Cutaneous Pathophysiology.” International journal of molecular sciences vol. 25,13 7100. 28 Jun. 2024, doi:10.3390/ijms25137100
  17. Khunger, Niti, and Krati Mehrotra. “Menopausal Acne - Challenges And Solutions.” International journal of women's health vol. 11 555-567. 29 Oct. 2019, doi:10.2147/IJWH.S174292
  18. Wójcik, Aneta et al. "The influence of hormones on skin lipids in women during menopause." Menopause Review/Przegląd Menopauzalny, vol. 11, no. 1, 2012, pp. 41-44.
  19. Vasam, Mallikarjun et al. “Acne vulgaris: A review of the pathophysiology, treatment, and recent nanotechnology based advances.” Biochemistry and biophysics reports vol. 36 101578. 23 Nov. 2023, doi:10.1016/j.bbrep.2023.101578
  20. Pan, Jing et al. “A Topical Medication of All-Trans Retinoic Acid Reduces Sebum Excretion Rate in Patients With Forehead Acne.” American journal of therapeutics vol. 24,2 (2017): e207-e212. doi:10.1097/MJT.0000000000000390
  21. Leyden, J., Stein-Gold, L. & Weiss, J. Why Topical Retinoids Are Mainstay of Therapy for Acne. Dermatol Ther (Heidelb) 7, 293–304 (2017). https://doi.org/10.1007/s13555-017-0185-2
  22. Gad, Heba A et al. “Jojoba Oil: An Updated Comprehensive Review on Chemistry, Pharmaceutical Uses, and Toxicity.” Polymers vol. 13,11 1711. 24 May. 2021, doi:10.3390/polym13111711
  23. Tietel, Zipora et al. “Topical application of jojoba (Simmondsia chinensis L.) wax enhances the synthesis of pro-collagen III and hyaluronic acid and reduces inflammation in the ex-vivo human skin organ culture model.” Frontiers in pharmacology vol. 15 1333085. 26 Jan. 2024, doi:10.3389/fphar.2024.1333085
  24. Nasiri, Naser et al. “The Therapeutic Effects of Nigella sativa on Skin Disease: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials.” Evidence-based complementary and alternative medicine : eCAM vol. 2022 7993579. 5 Dec. 2022, doi:10.1155/2022/7993579
  25. Soleymani S, Zargaran A, Farzaei MH, et al. The effect of a hydrogel made by Nigella sativa L. on acne vulgaris: A randomized double-blind clinical trial. Phytotherapy Research. 2020; 34: 3052–3062. https://doi.org/10.1002/ptr.6739
  26. Bravo, Bruna et al. “Benefits of topical hyaluronic acid for skin quality and signs of skin aging: From literature review to clinical evidence.” Dermatologic therapy vol. 35,12 (2022): e15903. doi:10.1111/dth.15903
  27. Chularojanamontri, Leena et al. “Moisturizers for Acne: What are their Constituents?.” The Journal of clinical and aesthetic dermatology vol. 7,5 (2014): 36-44.
  28. Raza, Qaisar et al. “Effect of a Low-Glycemic-Load Diet and Dietary Counseling on Acne Vulgaris Severity Among Female Patients Aged 15 to 35 Years.” Cureus vol. 16,11 e72886. 2 Nov. 2024, doi:10.7759/cureus.72886
  29. Guertler, A., Neu, K., Lill, D., Clanner-Engelshofen, B., French, L. E., & Reinholz, M. (2024). Exploring the potential of omega-3 fatty acids in acne patients: A prospective intervention study. Journal of Cosmetic Dermatology, 23, 3295–3304. doi:10.1111/jocd.16434.
  30. Podgórska, Aleksandra et al. “Acne Vulgaris and Intake of Selected Dietary Nutrients-A Summary of Information.” Healthcare (Basel, Switzerland) vol. 9,6 668. 3 Jun. 2021, doi:10.3390/healthcare9060668
  31. Kazeminejad, Armaghan et al. “Serum zinc, selenium, and vitamin D levels in patients with acne vulgaris: A case-control study.” Journal of cosmetic dermatology vol. 23,12 (2024): 4249-4254. doi:10.1111/jocd.16494
  32. Dai, Yun-Lei et al. “Chamomile: A Review of Its Traditional Uses, Chemical Constituents, Pharmacological Activities and Quality Control Studies.” Molecules (Basel, Switzerland) vol. 28,1 133. 23 Dec. 2022, doi:10.3390/molecules28010133
  33. Meier, Larissa et al. “Clay jojoba oil facial mask for lesioned skin and mild acne--results of a prospective, observational pilot study.” Forschende Komplementarmedizin (2006) vol. 19,2 (2012): 75-9. doi:10.1159/000338076
  34. Kim S, Park TH, Kim WI, Park S, Kim JH, Cho MK. The effects of green tea on acne vulgaris: A systematic review and meta-analysis of randomized clinical trials. Phytother Res. 2021 Jan;35(1):374-383. doi: 10.1002/ptr.6809. Epub 2020 Aug 19. PMID: 32812270.

Blogartikel zum Thema unreine Haut

Hormonelle Pickel und was dagegen hilft
Unreine Haut

Hormonelle Pickel: Wie sie entstehen und was du dagegen tun kannst

Wie entstehen hormonelle Pickel und was hilft wirklich gegen unreine Haut durch Hormone? Lies’ hier alles, was du wissen musst!

Weiterlesen
Pickel ausdrücken: So hörst du auf im Gesicht zu pulen
Unreine Haut

Pickel ausdrücken – So schaffst du es, weniger zu pulen.

Wir alle haben schon mal einen Mitesser entfernt oder einen Pickel ausgedrückt, wer kennt das nicht?! Aber was, wenn man nicht mehr aufhören kann mit Pulen? Oder wenn man da drückt und kratzt wo fa...

Weiterlesen
Unterirdische Pickel
Unreine Haut

Unterirdische Pickel: Alles, was du wissen musst, um fiese Unterlagerungen endlich loszuwerden

Sie sind hartnäckig, schmerzhaft und bleiben meist länger, als uns lieb ist: Unterirdische Pickel, die dicht unter der Hautoberfläche munter vor sich hin brodeln. Ihr Markenzeichen: Sichtbare Knote...

Weiterlesen
Mitesser und Pickel an den Wangen einer Frau
Fettige Haut

Mitesser entfernen: Mit diesen Profi-Tipps von der Naturkosmetikerin klappt es sanft & schonend

Du möchtest Mitesser entfernen und verstopfte Poren schonend loswerden? Lies’ hier die besten Tipps – direkt von der Naturkosmetikerin.

Weiterlesen
Schwangere Frau mit Pickeln an Kinn und Wange
Unreine Haut

Pickel in der Schwangerschaft behandeln und vermeiden: 7 Tipps, die du kennen solltest!

Was hilft wirklich gegen unreine Haut und Pickel in der Schwangerschaft? Lies’ in unseren Tipps, wie du Unreinheiten jetzt effektiv behandeln kannst!

Weiterlesen
Stillleben geometrisch angeordneter Pillen
Unreine Haut

Akne nach Pille absetzen: 4 Tipps, was jetzt wirklich hilft

Plötzlich Pickel & Akne nach Absetzen der Pille? Lies’ hier, warum das so häufig ist und was du mit Hautpflege, Ernährung & Co. effektiv dagegen tun kannst!

Weiterlesen
Hautprobleme durch Stress
Empfindliche Haut

Wie wirkt sich Stress auf meine Haut aus?

Warum fühlst du dich nicht wohl in deiner Haut, wenn du gestresst bist? Das hängt mit den Vorgängen zusammen, mit denen dein Körper auf Belastungen reagiert. Viele davon wirken sich direkt auf den ...

Weiterlesen